Akustisch getragene physio-mentale Entspannungsverfahren (APME)
In Abgrenzung zu den üblichen physio-mentalen Entspannungsverfahren (PE), die über mentale Anweisungen und einen erlernten bzw. trainierten methodischen Ablauf z.B. PMR, Meditation, beruhigende Worte etc. oder auch generell über Musik bzw. spezieller Entspannungsmusik versuchen Entspannungszustände zu erreichen, reduziert die APME die Ablehnungswahrscheinlichkeit des Entspannungsangebots durch eine Beschränkung auf ein Minimum derartiger Anweisungen und ersetzt diese durch neutrale akustische Frequenzmuster.
Die APME geht von der Studienlage der letzten Jahrzehnten solcher üblichen Verfahren aus, deren tatsächliche Angebotsnutzung sich stark in Grenzen hält.
Im Vordergrund steht die Wahrscheinlichkeit einer wesentlich breiteren Nutzung des Angebots und demzufolge ein spürbar positiven Effekt im gesamtgesellschaftlichen Gesundheitswesen.
Der Ausdruck „Mental-Akustik“ finden wir in den Bereichen in denen es um negative Auswirkungen von akustischen Reizen geht. Z.B. störende Umweltfaktoren wie Verkehrslärm, zu laute Arbeitsumgebungen in Call-Center u.ä., sowie grundsätzlich für die Psyche belastende akustische Reize.
Wir verwenden den Begriff für positiv auf den mentalen Komplex wirkende akustische Reize, die mit speziell hierfür entwickelten Saiteninstrumenten (Monochordsysteme) drurch folgende Faktoren erzeugt werden.
-sich überlagernde „Obertonfrequenzen“
-vibro-akustische Phänomene
Physiomentale Entspannungsverfahren sind Verfahren, die die körperliche Entspannung und die psychische Entspannung verbinden, um eine umfassende Entspannung zu erreichen.
In unserem Forschungskontext erweiterten wir den Begriff, der „Physiomentalen Entspannungsverfahren“ und werden ihn neu prägen.
Motiviert durch die positiven Erfahrungen der letzten Jahrzehnte mit den bisherigen Verfahren (s.u.), aber auch auf Grund ihrer Grenzen und Hindernissen (s.u.) erarbeiten wir Anwendungsformen mit Monochord-Systemen, die die positiven Indikatoren der bisherigen Formen zusammenfassend zur Wirkung bringen und deren Grenzen erweitern so wie ohne deren Hindernisse arbeiten.
Die bisherigen Formen:
Autogenes Training (AT):
entwickelt von Johannes Schultz, das sich auf die Regulation des autonomen Nervensystems konzentriert
Progressive Muskelentspannung (PME):
entwickelt von Edmund Jacobson, die sich auf die Entspannung von Muskeln konzentriert
Hypnose:
eine Form der induzierten Trance, die auf die Beeinflussung des Bewusstseins abzielt
Imagination:
eine Technik, die auf die Vorstellung von friedlichen Szenen oder Erfahrungen basiert
Meditation:
eine Übung, die auf die Konzentration auf den Atem oder andere Aspekte des Bewusstseins abzielt, um dadurch in einen ruhigen Geisteszustand zu gelangen.
Grenzen und Hindernisse der bisherigen Verfahren
Die oben genannten Verfahren arbeiten alle hauptsächlich mit der Sprache als auf den Empfänger einflussnehmendes Werkzeug. In fortgeschrittenen Meditationsformen, im autogenenen Training, der PME oder auch der Imaginationstechniken kann der Sender der Anweisungen der Empfänger selbst sein.
Hier sind die beiden Grenzen und Hindernisse aufgezeigt . Die Sprachbindung und der mit dem Empfänger identische Sender.
Die Sprache und deren Formulierungen spricht hauptsächlich den vorderen Kortex im Gehirn an. Ist eine Sender-Empfänger-Identität gegeben tritt eine mentale Mehrbelastung auf. Diese Faktoren sind Kontraindikatoren zur mentalen aber auch physischen Entspannung.
Die Vorteile der (APME)
In unserem TriChord-Anwendungsverfahren nehmen wir an, dass die Verbindung von entspannender Wirkung auf den Körper und entspannenden Wirkungen auf den mentalen Bereich des Menschen durch die gleichzeitig in diesem Verfahren wirksamen Aspekte der sich überlagernden „Obertonfrequenzen“ zum Einen und der vibroakustischen Phänomene zum Anderen eine sich gegenseitig verstärkenden Effekt haben.
Grenzen und Hindernisse der bisherigen Verfahren schließen wir wie folgt aufgeführt weitgehenst aus.
1.)
Die (APME)-Anwendung beschränkt sich auf einleitende Worte.
2.)
Der sich mit Obertonfrequenzen füllende sprach und stimmfreie Raum wir zum einzigen Träger des mentalen Komplexes und des gesamten Entspannungsverfahrens.